BIM im Ländervergleich
Seit 2022 gibt es BIM Deutschland
https://homepagedesigner.telekom.de/.cm4all/uproc.php/0/.BIM-Landervergleich-1.jpg/picture-400?_=189b00475be
https://www.bimdeutschland.de/
Die Planungs- und Baukultur der Zukunft ist digital – sowohl national als auch international. Dies ermöglicht Effizienzgewinne. Damit der Bundesbau davon profitiert und die deutsche Bauwirtschaft beim digitalen Planen und Bauen wettbewerbs- und exportfähig bleibt, gilt es, die Digitalisierung der Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken voranzutreiben. Dazu setzt der Bund auf digitale Planungsmethoden wie Building Information Modeling (BIM).
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) haben BIM Deutschland als nationales Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens ins Leben gerufen. Es ist die zentrale öffentliche Anlaufstelle des Bundes für Informationen und Aktivitäten rund um Building Information Modeling (BIM).
Die beiden Bundesministerien betreiben gemeinsam das Zentrum, um ein einheitliches und abgestimmtes Vorgehen im Infrastruktur- und Hochbau des Bundes zu erreichen und Vorbild für die gesamte Baubranche zu sein.
https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Building-Information-Modeling/BIM/building-information-modeling.html
Die sechs BIM-Handbücher für Bundesbauten sind kostenfrei zum Download erhältlich:
BIM-Handbuch- Arbeitshilfe Arbeitsplatzanforderung
BIM-Handbuch- Arbeitshilfe Muster-BAP
BIM-Handbuch- Arbeitshilfe Muster-AIA
BIM-Handbuch- Arbeitshilfe LOIN-Konzept
BIM-Handbuch- Arbeitshilfe Rollensteckbriefe
BIM-Handbuch- Arbeitshilfe Softwareüberblick
Beispiel:
Vergleich der Länder 2021 (source planradar)
Deutschland ist noch hinten dran (Stand 2015)
Einige Länder haben schon Normen und Verfahren festgelegt und in Deutschland sieht nun auch die Politik und der Staat das etwas geschehen muss um Großprojekte wie Flughäfen (wir nennen hier keine Namen, jeder weis worum es geht) in den Griff zu bekommen.
Gerade in Singapur wo viele große Projekte entstehen hat man sich schon vor Jahren darauf geeinigt BIM als Prozess festzulegen und auch die USA und Australien sind uns einiges voraus. In Europa sind die Skandinavischen Länder führend und UK verfolgt seit kurzem eine starke BIM Strategie um im internationalen Wettbewerb die "Pole Position" zu erlangen.
Dies wird sicher auch von den dort großen Planungsfirmen promotet, die mehr Einfluss auf die Politik haben als hier in Deutschland bei den vielen kleinen und mittelständischen Architektur- und Planungsbüros. Obwohl es ja immer heist der Mittelstand ist das Rückrad der deutschen Wirtschaft und nicht die Großkonzerne.
Näheres zum Ländervergleich und weiteren Details unter:
bimundumbimherum.wordpress.com
Am 15.12. 2015 stellt Herr Minister Dobrindt den Stufenplan digitales Planen und Bauen vor, jetzt geht es mit großen Schritten nach vorn, bis 2020 sollen alle öffentlichen Projekte mit BIM geplant werden.
12/2016 Deutsche Bahn stellt BIM Vorgaben zur Anwendung vor und benennt Anwendungsfelder sowie Methodik und Organisationsvorschriften für die Projekte
Quelle DB